Haben Sie Probleme mit Institutionen? Gute Nachrichten – Sie machen Fortschritte!

Unkategorisiert 06 Dez 2018

Der Widerstand gegen Veränderungen ist eine psychologische Eigenschaft, die unserer Spezies nur allzu vertraut ist. Die Sache ist nur, dass man, um die Funktionsweise von öffentlichen Diensten zu ändern, öffentliche Institutionen braucht, um etwas zu unternehmen – denn die meisten öffentlichen Dienste werden mit öffentlichen Mitteln finanziert. Viele meiner Vorträge werfen Fragen bei den Teilnehmern auf in Bezug auf die Realitäten der Erschaffung von Dritten Orten für alle. Die Menschen lieben die Perspektive dieser Vorträge, aber diese potentiellen Initiatoren des Wandels sind sich nicht sicher, wie sie mit dem Widerstand umgehen sollen, auf den sie stoßen. Als Creative Guide, der sich der Wiederbelebung des öffentlichen Raums widmet, bin ich mit immer wiederkehrenden Geschichten konfrontiert, wie Politiker mit ganz persönlichen, spezifischen Vorstellungen, städtische Beamte, die die Idee einfach nicht verstehen, oder Städtebau-Beauftragte, die ausschließlich an Denkmalschutz interessiert sind. Also, wie geht man mit solchen Widerständen am besten um? Wenden wir uns der Wirtschaftswissenschaft zu, um ein wenig Hilfe zu erhalten.

Der Ursprung des Wohlstands

Neulich las ich Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut vom türkisch-amerikanischen Ökonomen Daron Acemoglu vom Massachusetts Institute of Technology und dem britischen Politikwissenschaftler James A. Robinson von der University of Chicago. Ich finde, es ist ein äußerst interessantes Buch, das sowohl gelobt als auch kritisiert wird, weil es auf so schlichte Art und Weise erklärt, warum sich Nationen unterschiedlich entwickeln, insbesondere warum einige es schaffen, Wohlstand zu entwickeln und andere nicht. Das Buch argumentiert, dass der Schlüssel zum Wachstum die Fähigkeit einer Gesellschaft ist, sogenannte “integrative Institutionen” zu entwickeln. Institutionen sind “integrativ”, wenn sie viele Menschen einbeziehen und diese Menschen ein Mitspracherecht bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen haben, und darüber hinaus sowohl die Persönlichkeits- als auch die Eigentumsrechte durch “Rechtsstaatlichkeit” geschützt werden.

Im Gegensatz dazu beschreibt das Buch Gesellschaften mit “extraktiven Institutionen” als solche, in denen eine kleine Elite über andere herrscht und sie ausbeutet, indem sie der verbleibenden Mehrheit Reichtum und Ressourcen entzieht. In diesen Gesellschaften werden die Eigentumsrechte nicht durch die “Rechtsstaatlichkeit” gewährleistet, so dass sich Unternehmertum und Innovation nicht entwickeln, weil es schlicht keinen Anreiz dazu gibt. Die kleine Elite profitiert von einem etablierten Status quo und fürchtet daher jeden Wandel, der ihre gut erhaltene privilegierte Position beenden könnte. Ihr schlimmster Albtraum: Kreative Zerstörung.

Angst vor Veränderungen

Kreative Zerstörung ist ein vom österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter geprägter Begriff, der laut Schumpeter den “Prozess der industriellen Mutation beschreibt, der die Wirtschaftsstruktur unaufhörlich von innen heraus revolutioniert, die alte unaufhörlich zerstört und sie unaufhörlich erneuert”. Mit anderen Worten, die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen wird nur möglich sein, wenn alte Ideen zerstört werden. Es lässt sich leicht argumentieren, dass eine herrschende Elite ihr Äußerstes tun wird, um die Entwicklung neuer Ideen zu verhindern. Denken Sie zum Beispiel an Ubers Rechtsstreitigkeiten mit Bulgarien oder die von Airbnb mit der Stadt Barcelona: Neue kreative Ideen stoßen bei etablierten Institutionen oder Gemeinden auf Widerstand, die versuchen, ihre Position zu erhalten, und werden deshalb oft einfach verboten.

Wie hängt dies mit Ihrer lokalen Situation zusammen?

Nun, es gibt zwei interessante Aspekte, die man daraus lernen kann. Erstens, wenn Sie im Rathaus bei der Vorstellung einer neuen Vision für Ihre lokale Bibliothek auf Widerstand stoßen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie mit einem Gesprächspartner konfrontiert werden, der versucht, das zu bewahren, was bereits vorhanden ist. Diese Person fürchtet offensichtlich den Prozess der kreativen Zerstörung, da sie ihre Position oder ihre Reputation als langjährige und überlegene Instanz auf dem Gebiet verlieren könnte, wenn Ihre Vision in die Realität umgesetzt wird. Zweitens hat die Geschichte gezeigt, dass Veränderungen eher in offenen und integrativen Institutionen und Gemeinschaften stattfinden werden.

Nun, zählen Sie eins und eins zusammen, und Sie werden verstehen, dass die Öffnung von Institutionen – sie im Sinne von Acemoglu und Robinson “integrativer” zu machen – der Schlüssel zur Förderung und Etablierung von Veränderungen ist. Ein Mehr an Offenheit setzt Ihre moderne Vision konkret und direkt in die Realität um. Leichter gesagt als getan? Nun, natürlich, aber da es sich um öffentliche Dienstleistungen im öffentlichen Bereich handelt, denke ich, dass es eine sehr effektive Waffe gibt, die Sie in diesem Zusammenhang einsetzen können: die Stimme der Öffentlichkeit selbst – lassen Sie die Öffentlichkeit zu Hilfe kommen.

Was sich Nutzer wünschen

Da Annahmen die Mutter aller Fehler sind, arbeiten wir in vielen meiner Projekte an einer eingehenden Analyse der Bedürfnisse der Nutzer, bevor wir überhaupt etwas entwerfen. Selbst wenn wir denken, dass wir etwas wissen, wissen wir es oft nicht wirklich. Wir gehen also direkt an die Quelle, um zu untersuchen, welche Bedürfnisse die lokalen Gemeindemitglieder haben und wie ihre Bedürfnisse durch öffentliche Dienste gedeckt werden können. Zwei Beispiele:

Im ersten Beispiel, vor der Gestaltung des Interieurs für das örtliche Kulturhaus in Borkenes im äußersten Norden Norwegens, nutzten wir speziell entwickelte Kartenspiele, um mehr über die Aktivitäten zu erfahren, die die Menschen gemeinsam unternehmen wollten – nach der Schule, im öffentlichen Raum usw. Wir lernten auch ihre Vorlieben kennen, was das Aussehen und die Atmosphäre der Orte betrifft, an denen sie sich gerne aufhalten. Wir haben Daten von etwa 2% der Bevölkerung gesammelt, was wichtige Anhaltspunkte für den anschließenden Entwurfsprozess lieferte. Die Ergebnisse dieses Fragebogens haben wir dann direkt in unseren Designprozess integriert. Es war eine einfache und doch effektive Art der Nutzerbefragung.

Das zweite Beispiel ereignete sich in der niederländischen Stadt Haarlem. Zusammen mit unserem Partner The Alignment House studierten wir detaillierte demographische und sozioökonomische Datenanalysen, um einen Eindruck von der Gesamtzusammensetzung der Stadtbevölkerung zu gewinnen. Danach taten wir dasselbe mit den Nutzern der lokalen öffentlichen Dienste und schufen eine Vergleichsmethodik, die uns genau zeigte, wer unterrepräsentiert war. Straßeninterviews und Fokusgruppen halfen uns, unsere Ergebnisse zu überarbeiten und zu verfeinern, was zu einer klaren Vision davon führte, wen die zukünftige Bibliothek bedienen sollte und was sie zu bieten haben sollte.

Eine solide Datenbasis

Nun zurück zu dem, was wir aus den oben beschriebenen Prozessen gelernt haben. In beiden Beispielen waren wir dank einer soliden Datenbasis imstande, der Stimme der bisher Ungehörten Gehör zu verschaffen – diejenigen, für die die Dienste eigentlich gedacht sind. Diese Daten erwiesen sich als der Hebel, der geeignet war, Politiker und Sozialarbeiter zum Handeln zu bewegen – und damit die Institutionen für die breitere Öffentlichkeit zu öffnen. Die datenbasierten Nutzerbefragungen haben die Institutionen dazu gebracht, integrativer und damit offener für Veränderungen zu werden.

Wenn Sie also das nächste Mal auf Widerstand oder Schwierigkeiten stoßen, wenn Sie Ihre Vision gegenüber Ihren lokalen Interessengruppen zum Ausdruck bringen – keine Sorge. Es ist lediglich die Angst vor kreativer Zerstörung, mit der Sie sich konfrontiert sehen – und das bedeutet, dass Sie Fortschritte machen: Sie sind tatsächlich auf dem Weg, Dinge zu verändern. Durch die Öffnung der Institutionen mit dem datenbasierten Ansatz wird die Stimme der Öffentlichkeit zu Ihrem Leitstern bei der Schaffung von mehr Integrativität in Institutionen.

Sources

Book Why Nations Fail

Why Nations Fail, a summary by Karl Thompson / ReviseSociology

Wikipedia on book

Wikipedia on Joseph Schumpeter